Tagungsprogramm zur Mitgliederversammlung 2025

Tagung der Historischen Kommission für Schlesien e.V.

Das Narrativ Schlesien im 20. Jahrhundert – eine Annäherung

>>>> Download Programm 2025

Ort: Der Heiligenhof in Bad Kissingen

Datum: 3.-5. Oktober 2025

Eröffnung am Freitag, den 3. Oktober 2025

Anreise bis 14:00 Uhr

15:00 – 15:10 Begrüßung – Dr. David Skrabania (Ratingen)

15:10 – 15:15 Tagungsbeginn, Moderation: Dr. Frank Mäuer (Ratingen)

15:15 – 15:45

Dr. Sebastian Rosenbaum (Kattowitz/Katowice): Wie viele Schlesien gibt es? Eine Begriffsklärung unter Berücksichtigung der aktuellen Debatten

Panel 1: Politik und Wirtschaft

15:45 – 16:15

Dr. Guido Hitze (Neuss): Schlesien als politisches Narrativ in der Weimarer und der Bonner Republik

16:15 – 16:45

Prof. Dr. Ryszard Kaczmarek (Kattowitz/Katowice): Schlesien als Narrativ in der Zweiten Polnischen Republik und in der Volksrepublik Polen

16:45 bis 17:00 Kaffeepause

17:00 – 17:30

Florian Paprotny (Königswinter): Die wirtschaftliche Entwicklung Oberschlesiens im 20. Jahrhundert. Die Umbrüche der Jahre 1922, 1939 und 1945

17:30 – 18:00

Dr. Roman Smolorz (Regensburg): Archivbestände zur Schlesienforschung in Polen und Deutschland

18:00 bis 18:15 Diskussion

18:15 – 19:00 Abendessen

19:00 – 21:00 Mitgliederversammlung

2. Tagungstag am Samstag, den 4. Oktober 2025

08:00 – 09:00 Frühstück

Panel 2: Identität und Ideologie

09:00 – 09:30

Dr. Vasco Kretschmann: Die Musealisierung der jüdischen Stadtgeschichte Breslaus im 20. und 21. Jahrhundert

09:30 – 10:00

Dr. hab. Tomasz Kamusella (St. Andrews, Schottland): The Upper Silesian Identity During the past Three Centuries

 

10:00 – 10:30

Dr. David Skrabania (Ratingen): Die oberschlesische Identität und ihre Manifestation in der Landsmannschaft der Oberschlesier

10:30 bis 10:45 Kaffeepause

10:45 bis 11:15

Dr. hab. Jerzy Gorzelik (Kattowitz/Katowice): Kulturelles Erbe, Erinnerungskulturen und Identität in Oberschlesien nach 1989

11:15 – 11:30 Diskussion


Panel 3: Schlesien als religiöser Raum

11:30 – 12:00

Dr. Gregor Ploch (Zinnowitz): Der schlesische Katholizismus zwischen Elbe und Oder im 19. und 20. Jahrhundert

12:00 bis 13:00 Mittagessen

13:00 – 13:30

Dr. Evelyne E. Adenauer (Frechen): Eine Kartographie der christlichen Konfessionen in Schlesien (im 20. Jahrhundert)

13:30 – 14:00

Dr. Andrzej Michalczyk (Bochum): Der oberschlesische Katholizismus – ein übernationales verbindendes Element?

14:00 – 14:15 Diskussion

14:45 Abfahrt in die Altstadt

15:30 Kurkonzert der Staatsbad Philharmonie

17:00 Stadtführung mit dem Studienleiter Gustav Binder

19:00 Abendessen


3. Tagungstag am Sonntag, den 5. Oktober 2025

08:00 – 09:00 Frühstück


Panel 4: Kunst – Literatur – Kino

09:00 – 09:30

Prof. Dr. Wojciech Kunicki (Breslau/Wrocław): Das Konzept des gesamtschlesischen Raumes in der Zwischenkriegszeit

09:30 – 10:00

Dr. Julianna Redlich (Breslau/Wrocław): Zwischen Vertriebenenliteratur und Neupositionierung: Niederschlesien in der Literatur nach 1945

10:00 – 10:30

Dr. Rafał Biskup (Breslau/Wrocław): Drei Sprachen – drei Perspektiven – drei Literaturen: Zum Oberschlesien-Bild in der Literatur nach 1945. Fallbeispiele

10:30 – 10:45 Kaffeepause

10:45 – 11:15

Dr. Klara Kaczmarek-Löw (Weißenburg/Bay.): Schlesische Kunst zwischen nationaler Vereinnahmung und regionaler Behauptung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

11:15 – 11:45

Dr. Brigitte Braun (Trier): Oberschlesien im deutschen und polnischen Kino

11:45 bis 12:30 Filmvorführung

12:30 – 12:45 Abschlussdiskussion

12:45 bis 13:00

Dr. David Skrabania (Ratingen): Zusammenfassung und Ausblick

13:00 Mittagessen

14:00 Tagungsende

>>>> Download Programm 2025

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.